24. August 2023

Ergonomische Arbeitsplätze: Wohlbefinden und Effizienz im Einklang

Wer viel sitzt, sollte es richtig tun. Wie, haben wir hier einmal zusammengefasst.

In unserer modernen Welt, in der wir einen Großteil unserer Zeit am Arbeitsplatz verbringen, wird die Bedeutung eines ergonomischen Arbeitsplatzes immer größer. Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist darauf ausgerichtet, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Effizienz der Mitarbeiter zu fördern. Es geht dabei nicht nur um Komfort, sondern auch um die langfristige Vermeidung von gesundheitlichen Problemen, die durch wiederholte Belastungen oder unangemessene Körperhaltungen entstehen können.

Ergonomie befasst sich mit der Anpassung der Arbeitsumgebung an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Menschen. Ein gut gestalteter Arbeitsplatz berücksichtigt daher die individuellen physischen Merkmale, aber auch die Erfordernisse, die die Aufgaben verlangen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Schaffung eines ergonomischen Arbeitsplatzes berücksichtigt werden sollten:

  1. Sitzposition und Stuhl: Ein verstellbarer Bürostuhl mit einer ergonomischen Rückenlehne und Armlehnen ermöglicht es dem Mitarbeiter, eine aufrechte Haltung beizubehalten und den Druck auf die Wirbelsäule zu reduzieren. Die Höhe des Stuhls sollte so eingestellt werden, dass die Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie im rechten Winkel gebeugt sind.
  2. Schreibtischhöhe: Die Höhe des Schreibtisches sollte ebenfalls anpassbar sein, um eine optimale Positionierung der Arme und Hände auf der Tastatur und der Maus zu ermöglichen. Eine Handgelenkstütze kann zusätzlichen Komfort bieten und das Risiko von Karpaltunnelsyndrom reduzieren.
  3. Bildschirmplatzierung: Der Computerbildschirm sollte sich auf Augenhöhe befinden, um Nackenverspannungen zu vermeiden. Ein neigbarer Bildschirm oder ein Monitorarm ermöglicht eine individuelle Anpassung.
  4. Beleuchtung: Ausreichende Beleuchtung ist unerlässlich, um die Augen zu entlasten und Ermüdung zu vermeiden. Natürliches Licht ist ideal, aber wenn es nicht verfügbar ist, sollten gut positionierte und blendfreie künstliche Lichtquellen verwendet werden.
  5. Bewegungsfördernde Elemente: Die Möglichkeit, während der Arbeit die Sitzposition zu ändern, kann die Durchblutung fördern und Muskelverspannungen verhindern. Steh-Sitz-Schreibtische oder Sitzbälle können eine gute Option sein.
  6. Organisierte Arbeitsfläche: Eine aufgeräumte und gut organisierte Arbeitsfläche reduziert unnötigen Stress und erleichtert die Erreichbarkeit von Arbeitsmaterialien.
  7. Pausen und Bewegung: Regelmäßige Pausen und kurze Bewegungseinheiten sind wichtig, um steife Muskeln zu lockern und die Durchblutung anzuregen.

Die Vorteile eines ergonomischen Arbeitsplatzes liegen auf der Hand. Produktivität und Effizienz steigen, da sich die Mitarbeiter wohler fühlen und weniger unter gesundheitlichen Beschwerden leiden. Gleichzeitig sinken die Fluktuation und die Fehlzeitenraten – das wiederum führt zu einer insgesamt positiveren Arbeitsatmosphäre und höherer Mitarbeitendenzufriedenheit.

Arbeitgeber haben daher ein großes Interesse daran, ergonomische Arbeitsplätze zu schaffen. Neben den gesundheitlichen und produktivitätssteigernden Vorteilen kann es auch dabei helfen, arbeitsbedingte Verletzungen und Krankheiten zu reduzieren – und das spart langfristig Kosten.

Insgesamt ist ein ergonomischer Arbeitsplatz eine Investition in das Wohlergehen der Mitarbeitenden und damit in den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Die Beachtung der individuellen Bedürfnisse jedes Mitarbeitenden in Bezug auf die Arbeitsumgebung sollte immer im Fokus stehen, um ein gesundes und motiviertes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Aber Achtung: Der neue Arbeitsplatz befindet sich heute vielerorts im Homeoffice. Und genügt hier oftmals nicht den geschilderten Ansprüchen. Was wir über Jahre in den Büros versucht haben zu verbessern, darf jetzt nicht plötzlich über Bord geworfen werden. Bitte fragen Sie Ihren Arbeitgeber nach entsprechenden Möbeln oder eventuell nach Zuschüssen für einen ergonomischen Arbeitsplatz. Nehmen Sie die Beratung der Arbeitssicherheit, der Betriebsärzte oder des Betriebsrates in Anspruch und achten Sie darauf, dass auch zu Haus die richtigen Lichtverhältnisse und die Arbeitsplatzgrößen mit den notwendigen Abstandsflächen eingehalten werden. Hier kann Sie Ihr Arbeitgeber, vor allem die Arbeitssicherheit, entsprechend informieren und individuell beraten.