3. April 2025

Girls‘ Day: Mehr als nur ein Blick hinter die Kulissen

In die Welt der Technik, Wissenschaft oder IT einzutauchen, das ist für viele Mädchen oft eine große Herausforderung. Hier kommt der Girl’s Day ins Spiel: ein landesweiter Aktionstag, der Mädchen die Möglichkeit gibt, Berufe zu entdecken, die sie möglicherweise nie in Betracht gezogen hätten. Immer noch existieren traditionelle Rollenbilder, die festlegen, welche Berufe für Mädchen 'typisch' sein sollen. Gerade die Digitalisierung eröffnet jedoch riesige Chancen – für alle!

Warum braucht es den Girls‘ Day?

Studien belegen, dass junge Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) nach wie vor unterrepräsentiert sind. Der Girls' Day lädt dazu ein, genau diese Bereiche zu erkunden – sei es in Werkstätten, Labors oder Büros. Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen ihre Türen, um praktische Einblicke zu geben. Dabei geht es nicht nur um die Berufsorientierung, sondern auch um das Selbstbewusstsein: Wer selbst erlebt, wie man einen Roboter steuern oder ein IT-System einrichten kann, gewinnt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Seit dem ersten Girls' Day im Jahr 2001 wurden über 2,4 Millionen Plätze für Mädchen zur Verfügung gestellt. Allein im Jahr 2024 gab es mehr als 175.000 Plätze mit über 23.000 Angeboten – ein neuer Rekord. Außerdem wurden seit 2014 insgesamt 17.638 barrierefreie Angebote mit 187.585 Plätzen geschaffen, um Mädchen mit besonderen Bedürfnissen die Teilnahme zu ermöglichen.

Von der Theorie zur Praxis

Erfahrungen zeigen, dass Mädchen nach dem Girls' Day häufiger MINT-Berufe in ihre Berufswahl einbeziehen. Sichtbarkeit und Vorbilder sind dabei von großer Bedeutung. Oft mangelt es jungen Frauen an Identifikationsfiguren in technischen und wissenschaftlichen Berufen. Deshalb ist es entscheidend, dass Unternehmen nicht nur die Türen öffnen, sondern auch gezielt Frauen in diesen Berufen sichtbar machen.

Umfragen zeigen, dass der Girls' Day wirkt: 42 Prozent der Teilnehmerinnen können sich vorstellen, für ein Praktikum oder eine Ausbildung in das besuchte Unternehmen zurückzukehren.

Mehr Vielfalt, mehr Innovation

Ein Blick auf die Arbeitswelt verdeutlicht: Vielfalt fördert Innovation. Teams, die verschiedene Perspektiven vereinen, entwickeln bessere Lösungen – besonders in zukunftsweisenden Bereichen wie KI, erneuerbare Energien oder Medizintechnik. Der Girls' Day ist also nicht nur eine Chance für die Mädchen, sondern auch für Unternehmen, die von mehr weiblichen Fachkräften profitieren können.

Fazit

Der Girls‘ Day ist weit mehr als ein Schnuppertag – er ist ein wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit und Vielfalt in der Berufswelt. Jedes Mädchen, das den Mut hat, neue Wege zu gehen, trägt dazu bei, alte Rollenbilder zu durchbrechen. Und das ist wichtig. Denn Talent kennt kein Geschlecht – wir müssen lediglich die Chancen schaffen.